Sich engagieren
In folgenden Tätigkeitsbereichen kannst du dich freiwillig engagieren bei ABO:
Deutsch für Geflüchtete
Zusätzlich zum professionellen Deutschunterricht wollen wir unsere Klientinnen und Klienten beim Spracherwerb durch unterschiedliche Unterstützungsangebote wie Lesegruppe, Konversationsklasse, begleitetes E-Learning, individuelle Nachhilfe etc. fördern. Für diese Deutsch-Unterstützungsangebote suchen wir laufend Freiwillige.
Deine Aufgabe
Wir finden gemeinsam heraus, welches Einsatzgebiet dir am meisten liegt. Je nach Einsatz unterstützt du ein oder mehrere geflüchtete Personen. Inhaltlich wirst du von einer Deutsch-Fachperson begleitet, ansonsten bist du frei, deine Ideen umzusetzen. Damit der Spass nicht zu kurz kommt, achten wir auf eine gute Zusammenstellung der Gruppe respektive des Tandems. Voraussetzung ist kein Lehrerdiplom, aber Freude an der Sprache und an anderssprachigen Menschen.
Dein Profil:
- Sehr gute Deutschkenntnisse, Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksweise
- Freude am Vermitteln von Sprache und Kultur
- Interesse an der Flüchtlingsthematik und Freude am Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen
- Tolerante und respektvolle Haltung, Empathie, Geduld
- Didaktische und kommunikative Fähigkeiten
- Evtl. Erfahrung im Unterrichten oder in der Erwachsenenbildung (z.B. SVEB1)
Nachhilfe für Schüler/innen aus dem Asylbereich
Wir suchen Freiwillige, die Freude an der Wissensvermittlung haben und unseren Klienten/innen, die im berufsvorbereitenden Schuljahr oder in der Berufsschule (in der Regel bis 25 Jahre) sind, vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, IKT (Internet- und Kommunikationstechnologien) helfen wollen.
Deine Aufgabe
Du triffst dich wöchentlich für 1-2 Stunden mit dem Klienten/der Klientin und begleitest ihn/sie individuell durch das Unterrichtsjahr. Je nach deinem Wohnort suchen wir nach einem passenden Einsatzort. Voraussetzung ist kein Lehrdiplom, dafür aber Freude an der Wissensvermittlung, Flexibilität und Geduld.
Dein Profil:
- Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen deutschen Sprache
- Gute Kenntnisse des/der betreffenden Unterrichtsfachs/-fächer
- Freude am Vermitteln von Wissen
- Interesse an der Flüchtlingsthematik und Freude am Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen
- Tolerante und respektvolle Haltung, Empathie, Geduld
- Didaktische und kommunikative Fähigkeiten
Begleitung im Alltag
Wir suchen Freiwillige, die Freude daran haben, eine Person, ein Ehepaar oder eine Familie aus dem Flüchtlingsbereich im Alltag zu begleiten und ihr/ihnen zu helfen, selbstverantwortlich im Leben in der Schweiz zurechtzukommen.
Deine Aufgabe
Die Einsätze sind so vielfältig wie die Menschen, auf die du treffen kannst. Manchmal geht es eher um das Miteinander-Reden, Deutsch-Üben und In-Kontakt-Bleiben. Andersrum um das Klären von Fragen und Regeln des Zusammenlebens in der Schweiz oder auch den Umgang mit dem Budget oder das Verstehen von amtlichen Schreiben und Dokumenten. Ziel ist immer die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in der Schweiz. Als Brückenbauer/in stehst du dabei oft in Kontakt mit weiteren Begleitpersonen wie Sozialarbeitenden, Lehrpersonen u.a. Manchmal vermittelst du, leitest Anliegen weiter oder vereinfachst Informationen für die Begleiteten.
Wir versuchen, je nach Bedürfnissen und Stärken, genau die richtige Person oder Familie für dich zu finden. Du triffst dich dann regelmässig (2-4x pro Monat) mit ihr/ihnen und hältst Kontakt. Wir begleiten dich während deines Einsatzes und du bist Teil des ABO(Asyl Berner Oberland)-Teams.
Dein Profil:
- Gute Deutschkenntnisse
- Geduld und Verständnis dafür, dass nicht jede/r gleich schnell vorwärtskommt
- Tolerante und respektvolle Haltung, Empathie
- Interesse an der Flüchtlingsthematik und Freude am Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen
Unterstützung beim selbstständigen Wohnen
Wir suchen Freiwillige, die Freude daran haben, Menschen aus dem Flüchtlingsbereich beim selbstständigen Wohnen zu unterstützen.
Deine Aufgabe:
Hausbesuche bei den Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen oder Flüchtlingen in Absprache mit der Wohnbegleitung und Integrationsberatung von ABO.
Dabei sind folgende Themen wichtig:
- Pflege der Wohnung (Hygiene, Sauberkeit, Wäsche)
- Korrekte Abfallentsorgung
- Hausordnung
- Handhabung Haushaltsgeräte
- Ressourcenschonender Umgang mit Energiequellen (Licht, Kücheneinrichtung, Heizung)
- Rechte und Pflichten als Mieter
- Weitere individuelle Unterstützung beim Wohnen (z.B. Nachbarschaftspflege, Gartennutzung, …)
- Bei Wohngemeinschaften: Gespräche zum Zusammenleben und zu Werten
- ggf. Anleitung für kleinere Reparaturen
- ggf. Einführung in den Wohnort (Dorfrundgang, Bekanntmachung mit der Bevölkerung, …)
Der Fokus liegt auf Infrastruktur und Wohnkompetenzen, d.h. keine enge individuelle Begleitung der Klienten.
Ziel bei dieser Unterstützungsform:
Die Asylsuchenden/vorläufig Aufgenommenen/Flüchtlinge sind unterstützt beim Erreichen der vollständigen selbständigen Wohnfähigkeit in einer Wohnung oder einer KU Take-off:
Sauberkeit, korrekte Abfallentsorgung, Einhalten der Hausordnung, sachgemässer und ressourcenschonender Umgang mit Haushaltgeräten sowie Energiequellen.
Die Asylsuchenden/ vorläufig Aufgenommenen/Flüchtlinge kennen sich in ihrem Wohnort aus.
Dein Profil:
- Gute Deutschkenntnisse erwünscht
- Interesse an der Flüchtlingsthematik und Freude am Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen
- Tolerante und respektvolle Haltung, Empathie, Geduld
- Durchsetzungsvermögen
Begleitung bei der Integration in den Arbeitsmarkt
Wir suchen Freiwillige, die Freude daran haben, eine Person aus dem Flüchtlingsbereich bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Deine Aufgabe
Du hältst regelmässigen Kontakt (wöchentlich oder zweiwöchentlich) mit einer geflüchteten Person und unterstützt sie bei den folgenden wichtigen Schritten in die berufliche Zukunft:
- Unterstützung bei der Stellensuche (Praktikum, Schnupper-, Vor- oder Lehrstelle)
- Unterstützung im Bewerbungsprozess: Unterlagen zusammenstellen, Vorbereitung Vorstellungsgespräche
- Kontakt zu aktuellem Lehrbetrieb und Schule (in Absprache mit den zuständigen Sozialarbeitenden)
- Kontakt zu möglichen Ausbildungsbetrieben und Schulen (in Absprache mit den zuständigen Sozialarbeitenden)
- Evtl. eigenes Netzwerk aktivieren
- Kontakt zu Beratungsstellen (z.B. Berufsberatung)
- Verbesserung der Deutschkenntnisse
Der Fokus liegt dabei auf Arbeitsmarktkompetenzen und nicht auf familiären Themen. Du bist in Kontakt mit der/dem Integrationsberater/in und erhältst Unterstützung durch den/die Koordinator/in Freiwilligenarbeit, und arbeitest somit eng mit dem ABO(Asyl Berner Oberland)-Team zusammen.
Dein Profil:
- Vertrautheit mit der lokalen Arbeitswelt und dem schweizerischen Bildungssystem
- Gute Deutschkenntnisse
- Geduld und Verständnis
- Tolerante und respektvolle Haltung, Empathie
- Interesse an der Flüchtlingsthematik und Freude am Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen
So wirst du in deinem freiwilligen Engagement unterstützt:
Wir bieten Dir:
- sinnstiftende Tätigkeit, die Spass macht
- Einführung und Begleitung durch die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit
- Einarbeitung / Begleitung durch Fachperson
- Einsatzvereinbarung
- Standortgespräche und Erfahrungsaustausch
- Weiterbildungsanlässe
- Kennenlernen neuer Menschen durch Vernetzungsanlässe
- Jährlichen Dankesanlass für Freiwillige
- Spesenentschädigung
- Abschlussnachweis «Dossier freiwillig engagiert»
- Einblick in die Asylthematik
Fühlst du dich angesprochen? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme via
Tel. 033 552 09 09 oder freiwilligetest@asyl-beo.ch
Zum Kontaktformular