Berufliche Integration
Gemeinnützige Beschäftigungsprogramme
Die Beschäftigung dient als Sprungbrett für die berufliche Integration. Deshalb organisiert Asyl Berner Oberland mit verschiedenen Partnern sogenannte gemeinnützige Beschäftigungsprogramme. Beispiele für solche Programme sind die Wanderwegpflege, die ÖV-Reinigung, Waldarbeiten, Mithilfe in gemeinnützigen Einrichtungen und die Pflege von öffentlichen Anlagen. Die Personen nehmen bereits kurz nach dem Eintritt in die Kollektivunterkunft (1. Phase) an einem gemeinnützigen Beschäftigungsprogramm teil. Die gemeinnützigen Beschäftigungsprogramme sind eine Lösung, von der alle profitieren. Einerseits dienen die Programme der Allgemeinheit, andererseits haben die Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlinge eine sinnvolle Tätigkeit und sind in eine Tagesstruktur eingebunden.
Partizipieren auch Sie als Gemeinde oder gemeinnützige Institution an diesen Beschäftigungsprogrammen und nehmen Sie Kontakt mit unserer Koordinationsstelle auf:
Telefon 033 552 09 09
E-Mail kontaktextra@asyl-beo.ch
Beschäftigung, Bildung, Arbeits- und Integrationsprogramme sind Sprungbretter für die berufliche Integration und ein unabhängiges Leben in der Schweiz.
Integration in den ersten Arbeitsmarkt
In der Kollektivunterkunft "Take-off" und in der 2. Phase werden die vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlinge mit verschiedenen Bildungs-, Beschäftigungs-, Arbeits- und Integrationsprogrammen auf die berufliche Integration vorbereitet. Der oder die für sie zuständige Integrationsberater/in begleitet und berät sie bei der beruflichen Integration und sucht mit ihnen nach einer anschlussfähigen Lösung, wie beispielsweise Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika, berufliche Programme oder Eingliederungsmassnahmen. Ziel ist es, die Personen möglichst rasch und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren, damit sie von der Sozialhilfe abgelöst werden können und ein selbstständiges Leben führen können. Insbesondere bei den unter 25-Jährigen wird, aufgrund des konzeptionellen Auftrags des Kantons Bern, der Fokus klar auf eine Berufsausbildung gelegt. Deshalb besuchen grundsätzlich alle unter 25-Jährigen das berufsvorbereitende Schuljahr.
Angebote der beruflichen Integration finden Sie hier.
Neben dem Ausüben eines Berufes fällt dem Arbeitsalltag eine sehr wichtige Aufgabe zu: Der Berufsalltag hilft, die lokale Sprache zu lernen, sich nachhaltig sozial zu integrieren und das persönliche Selbstbewusstsein zu stärken. Die beruflichen Erfahrungen und Ressourcen helfen nicht nur während des Aufenthalts in der Schweiz, sondern auch bei einer allfälligen Rückkehr in das Heimatland.
Kontaktieren Sie uns um die Möglichkeiten zu besprechen:
Telefon 033 552 09 09
E-Mail kontaktextra@asyl-beo.ch